Über die Künstlerin

 

Vanessa wurde im Juli 1991 geboren und wuchs in Wörth am Rhein auf. Heute lebt sie in Freiberg am Neckar, wo sie ihrer Leidenschaft für die Malerei nachgeht.

Erst 2020, während des ersten Corona-Lockdowns, entdeckte sie die Kunst für sich – ein Moment, der ihr Leben veränderte. Seitdem ist das Malen für sie nicht nur ein kreativer Ausdruck, sondern auch ein Weg, sich von Erwartungen und Zwängen zu befreien. In ihren Werken bringt sie das zum Ausdruck, was Worte oft nicht greifen können: echte, ungefilterte Emotionen.

Vanessa beschreibt sich als feinfühlig und vielschichtig, mit einer besonderen Liebe zum Unperfekten. Ihre Kunst spiegelt genau das wider – kraftvoll, emotional und vielseitig. Sie bewegt sich zwischen abstrakter Malerei und Aktkunst und liebt es, verschiedene Stile zu kombinieren, um ihren Bildern noch mehr Tiefe und Ausdruck zu verleihen.

Für sie ist Kunst eine Einladung, Gefühle zuzulassen und auszuleben. Ihre Werke erzählen von Selbstakzeptanz und dem Mut, sich selbst treu zu bleiben. Sie sollen inspirieren, sich mit den eigenen Emotionen auseinanderzusetzen und ihnen Raum zu geben – denn unterdrückte Gefühle lassen uns innerlich verkümmern.

Jedes ihrer Bilder ist ein Stück gelebte Emotion, das den Betrachter dazu einlädt, nicht nur hinzusehen, sondern wirklich zu fühlen.

 

Statement der Künstlerin

 

Kunst ist für mich ein Akt der Befreiung. Sie ist der Raum, in welchem ich meine Gefühle auslebe, mich von inneren Zwängen befreie und mich selbst neu entdecke. Die Malerei gibt mir den Raum, meine tiefsten Emotionen ohne Filter auszudrücken. Mein Ziel ist es, den Betrachter dazu einzuladen, sich mit seinen eigenen Gefühlen auseinanderzusetzen und den Mut zu finden, sich selbst wahrzunehmen – mit all seiner Komplexität und Verletzlichkeit.

Die Themen meiner Arbeit kreisen um die Vielschichtigkeit und Tiefe der menschlichen Seele. Es geht um Konflikte zwischen Licht und Dunkelheit, Freude und Schmerz, Stärke und Zerbrechlichkeit. Diese Gegensätze spiegeln sich in meinen Werken wider, die oft von intensiven Kontrasten und einer starken Farbgebung geprägt sind. Gesichter sind ein zentrales Element in meiner Kunst, da sie für mich den tiefsten Ausdruck von Emotionen und inneren Zuständen verkörpern. Gleichzeitig lasse ich mich während des kreativen Prozesses ganz von meinen Gefühlen leiten, was zu einem vielfältigen und abwechslungsreichen Portfolio führt. Diese Spontanität macht jedes Werk einzigartig und lädt den Betrachter dazu ein, seine eigene Interpretation zu finden.

Mein kreativer Prozess ist intuitiv und von einer tiefen Verbindung zu meinen Emotionen geprägt. Ich arbeite vorwiegend mit Acryl, dennoch experimentiere ich gerne mit verschiedenen Techniken und Materialien. Diese Experimentierfreude ermöglicht es mir, die Vielschichtigkeit der menschlichen Emotionen auf unterschiedliche Weise darzustellen und meinen Arbeiten immer neue Dimensionen hinzuzufügen. Jeder Pinselstrich, jede Farbwahl, jedes Detail hat seinen Ursprung in dem, was ich fühle und was sich in mir ausdrücken will. Der Prozess ist für mich genauso Bedeutungsvoll wie das fertige Werk – es ein ständiger Dialog zwischen meiner Seele und meiner Kunst.

Meine künstlerische Philosophie ist eng verbunden mit der Idee, dass Kunst nicht nur ein ästhetisches Erlebnis, sondern auch ein Werkzeug zur Selbstreflexion ist. Sie hat die Fähigkeit, Gedanken und Gefühle auszulösen und den Betrachter mit seiner eigenen inneren Welt in Kontakt zu bringen.

Meine Kunst soll eine Brücke zwischen dem Inneren und dem Äußeren schlagen. Sie lädt dazu ein, sich selbst zu spüren, sich zu befreien, anzunehmen und die eigene Wahrheit zu entdecken. Wahre Freiheit entsteht, wenn wir uns erlauben, all unsere Gefühle in ihrer vollkommenen Intensität zu leben – ohne Einschränkungen und ohne Scham.